Messtechnik

Im Anschluss finden Sie die von uns angewandten, verschiedensten Mess- und Auswertungstechniken, die je nach auszugehender Schadensursache eingesetzt wird. 
Kosten für Schadensanalysen oder einer Leckageortung, werden nach Aufwand abgerechnet.

WÄRMEBILDKAMERA XC300

Herzstück der XC-Infrarotkamera ist ein hochauflösender 384 x 288-Infrarotbilddetektor mit 110.592 autarken Einzeltemperaturmesspunkten pro Bild und 60 Bilder in der Sekunde. Die Kamera liefert vollradiometrische Wärmebilder mit feiner Detail­darstellung auch bei kleinsten Temperaturdifferenzen. 

MULTIFUNKTIONS-MESSGERÄT

Multifunktionsmessgerät zur Messung von relativer Luftfeuchte und Temperatur, Oberflächentemperatur, Holz- und Baufeuchte,

graphische Anzeige von Feuchteverteilungen (Rastermessungen) im Zuge von Leckortungen und Schadensdetektionen, Luftströmungen,

Spurengas (H2) im Zuge von Leckortungen

MIKROWELLEN-FEUCHTESENSOR

Feuchtesensor zur zerstörungsfreien Ermittlung von Feuchteverteilungen in oberflächennahen Bereichen bis 30 cm Tiefe. Durch die Mikrowellentechnik eignet sich der TS 610 SDI zur zerstörungsfreien Tiefen-Feuchtemessung bis zu einer Materialtiefe von 30 cm. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist die Unabhängigkeit vom Versalzungsgrad des Materials. Beim Mikrowellenverfahren spielt es daher keine Rolle, ob ein älteres oder neues Bauwerk (hygroskopische Feuchte­erscheinungen) vermessen wird.

MATERIALFEUCHTE-SENSOR

Das Einsatzgebiet dieses dielektrischen Feuchtesensors liegt in der zerstörungsfreien Ermittlung von Feuchteverteilungen in oberflächennahen Bereichen bis 4 cm.

KLIMASENSOR

Sensor zur Messung von Lufttemperatur und Luftfeuchte. Ermittelt werden relative Feuchte (r.H.), absolute Feuchte (g/m³), Lufttemperatur (°C, °F) und Taupunkttemperatur (dp °C, dp °F) 

Profi-Datenlogger

Zur Klima- und Taupunktüberwachung, zusätzlich können parallel Messung zur Temperatur und Materialfeuchte (°C, %r.F, Digit) ermittelt und mittels Software ausgelesen werden.

LD6000 KOMBI-DETEKTOR

Ob Leitungstrassierung, Leckeinkreisung oder Punktortung – der fortschrittliche LD6000 Wasserstoffsensor und hochwertige Mikrofone aus deutscher Fertigung ermöglichen die Erfassung, Signalverarbeitung und -anzeige auch kleinster Leckgeräusche in bisher nicht gekannter Dimension.

Bodenmikrofon, windgeschützt

Windgeschütztes Bodenmikrofon zur akustischen Punktortung von Leckagen sowie der Ortung und Leitungstrassierung (auch von Kunststoffleitungen).

Videoskop VSC3008

Das Videoskop VSC3008 vereint kabellosen Betrieb mit gestochen scharfen Videos und Digitalbildern in einem mobilen, anwenderfreundlichen Kompakt-System, das Ihnen leichten Zugang zum Prüfobjekt bietet.